1. Eintritt frei
Lesung

Dagmar von Gersdorff: Die Schwiegertochter. Das Leben der Ottilie von Goethe

Die bekannte Autorin Dagmar von Gersdorff liest aus ihrem 2021 erschienenen spannenden Buch über das Leben dieser faszinierenden und außergewöhnlichen Frau.

Die bekannte Autorin Dagmar von Gersdorff entwirft in ihrem jüngsten Buch das Bild einer geistreichen und unkonventionellen Frau. Gegen den Willen ihrer Verwandten heiratete Ottilie von Pogwisch Goethes einzigen Sohn August. Durch ihre Heiterkeit, Intelligenz und Hilfsbereitschaft wurde sie für ihren Schwiegervater bald unentbehrlich. Ottilie schrieb und dichtete selbst. Sie gründete die unkonventionelle Zeitschrift Chaos.
Die sich als problematisch erweisende Ehe wurde jäh durch Augusts Tod 1830 beendet. Nun sah Ottilie ihre Lebensaufgabe in der Sorge für Goethe und sein Werk. Nach seinem Tod musste sie sich neu erfinden. Sie führte ein unstetes Leben zwischen Weimar, Wien und Italien. Den geistigen Größen ihrer Zeit durch Freundschaften verbunden, genoss sie bis zuletzt hohes Ansehen.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Petersen-Bibliothek

Veranstalter

Direktion Goethe- und Schiller-Archiv
Postfach 2012
99401 Weimar

T +49 3643 545 242
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.