1. Eintritt frei
Lesung

Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens

Lorenz Engell liest aus seinem neuen Buch und diskutiert darüber mit der Medienphilosophin Astrid Deuber-Mankowsky in der Reihe „Lesen! Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“

Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer Lektüre, die grundlegende Fragen zwischen Ontologie, Anthropologie, Ästhetik und Technikphilosophie aufwirft. Die Entstehung und Struktur auch der aktuellsten Bildwelten erscheint vor diesem Hintergrund in einem neuen Licht. „Das Schaltbild“, 2021 bei ‎Konstanz University Press erschienen, betrachtet das Fernsehen als Operation des Schaltens von Bild zu Bild. Es schlägt so eine neue Definition des Fernsehens als elektrographisches Schaltbild vor.

Fernsehen ist das erste Bild, das seine Begrenzung nicht dadurch erfährt, dass es gerahmt ist oder einen Anfang und ein Ende hat, sondern dadurch, dass es ein- aus- und umgeschaltet werden kann. Dadurch macht es auch die heutigen digitalen Bilder, allesamt Schaltbilder, erst möglich. Dabei hat es sich von einem Bild, das bereits geschaltet ist, wenn es auf dem Bildschirm ankommt, gewandelt zu einem Bild, das dort geschaltet werden kann, wo es ankommt. Es kann dort gegen andere ausgetauscht und mit ihnen kombiniert werden. Dann hat es seinen Ort, den Fernsehschirm, verlassen und sich expansiv über zahllose Bildschirme verteilt, über die es nun unentwegt hin- und herzieht. Schließlich ist es selbst ein Schalter geworden. Es wird nicht mehr geschaltet, es schaltet selber.

Lorenz Engell ist Professor für Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar und stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs Medienanthropologie. Er forscht u.a. zu Film und Fernsehen als philosophische Apparaturen, Agenturen und mediale Historiographien.

Astrid Deuber-Mankowsky ist Professorin für Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

 

Bitte beachten Sie, dass für Innenraum-Veranstaltungen, geführte Touren und Werkstattangebote der Klassik Stiftung Weimar die 3G-Regelung gilt. Die Teilnahme erfolgt nur für Geimpfte, Genesene oder aktuell Getestete.

Hier gehts zu den Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.

 

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Kontakt

Direktion Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Veronika Spinner
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar

T +49 3643 545 521
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.