Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Das Studienkabinett des Johann Caspar Lavater: Ein Fundus an Bildnissen Goethes und seiner Zeitgenossen.
Der Schweizer Pfarrer und Philosoph Johann Caspar Lavater (1741-1801) war einer der bedeutendsten Autoren des 18. Jahrhunderts und Hauptvertreter der Physiognomik.
Für sein 1775-78 erschienenes Hauptwerk, die „Physiognomischen Fragmente“, an dem auch Goethe mitwirkte, legte er eine imposante Sammlung von tausenden gezeichneten und gedruckten Menschengesichtern an, die ihm als Grundlage für seine physiognomischen Studien dienten.
Die heute noch weitgehend unbekannte Sammlung bietet einen reichen Fundus an Bildnissen der Goethezeit, wie etwa die zahlreichen Originalporträts des Malers Georg Friedrich Schmoll, die auf Goethes und Lavaters gemeinsamen Rheinreise 1774 entstanden.