1. Eintritt frei
Ansicht Goethe- und Schiller-Archiv im Frühling
Vortrag

Das Studienkabinett des Johann Caspar Lavater

Das Studienkabinett des Johann Caspar Lavater: Ein Fundus an Bildnissen Goethes und seiner Zeitgenossen.

Der Schweizer Pfarrer und Philosoph Johann Caspar Lavater (1741-1801) war einer der bedeutendsten Autoren des 18. Jahrhunderts und Hauptvertreter der Physiognomik.
Für sein 1775-78 erschienenes Hauptwerk, die „Physiognomischen Fragmente“, an dem auch Goethe mitwirkte, legte er eine imposante Sammlung von tausenden gezeichneten und gedruckten Menschengesichtern an, die ihm als Grundlage für seine physiognomischen Studien dienten.
Die heute noch weitgehend unbekannte Sammlung bietet einen reichen Fundus an Bildnissen der Goethezeit, wie etwa die zahlreichen Originalporträts des Malers Georg Friedrich Schmoll, die auf Goethes und Lavaters gemeinsamen Rheinreise 1774 entstanden.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.