1. Eintritt frei
Lesung

Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur Susanne Stephan liest aus ihrem kürzlich erschienenen Buch

Die Heizungs- und Brennstoffgeschichte hat viele Facetten – besonders in der Epoche der Weimarer Klassik

An einem Weimarer Ofen findet der Kunsttheoretiker Karl Philipp Moritz, in einem Jahrhundertwinter halb erfroren aus Italien anreisend, zur Beredsamkeit zurück und entwickelt seine einflussreichen Gedanken über die Antike. Im Wittumspalais versammeln sich die Abendgesellschaften um einen futuristischen „Ballon-Ofen“ und schweben gedanklich über alle Brennstoffsorgen hinweg. Der Herzog Carl August, vom eigenen Rechnungshof zum Holzsparen gezwungen, setzt Belohnungen aus zur Auffindung von Kohle, dem begehrten Holzersatz, wie zu deren Nutzung in energieintensiven Bereichen wie Schmieden und Schnapsbrennen. Goethe vergleicht gegenüber Schiller die Arbeit am „Wilhelm Meister“ mit dem Schichten von Brennholz, lässt derweil nahe Oberroßla nach Kohle suchen und denkt anhand der Funde über die Urgeschichte nach.

Die Autorin Susanne Stephan nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Brennstoffgeschichte der Zeit um 1800.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Julius-Petersen-Bibliothek

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.