Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Vortrag von Prof. Dr. Lorenz Engell (Weimar)
Die Bibliothek ist das Haus des Wissens und des Sinns. Nicht ohne Grund residieren Bibliotheken gern in Türmen oder schmücken sich mit ihnen: Türme erzeugen Weitblick, Einsicht und Sichtbarkeit. Die Ordnungen des Wissens und des Sinns sind in Bibliotheken niedergelegt, sie sind im wörtlichen Sinn lesbar und bilden darin ein visuelles Regime aus. Weltenthobenheit und Distanz, Subjektivität und Abstraktion, aber auch Kontrolle kennzeichnen das visuelle Wissen.
Nun aber ist die Bibliothek unter Tage gezogen und ebenso unsichtbar wie sichtlos geworden. Zugleich hat sie sich digitalisiert. Der Zugang zum Wissen geschieht nun nicht mehr über den Sehsinn, sondern über den Tastsinn, nämlich als Berührung der Tastaturen und als Abtasten der Bildschirme (auch wenn es mit den Augen geschieht). Der Nahsinn hat den Distanzsinn abgelöst. Die Bibliothek ist nicht mehr der Speicher des Wissens, sondern sein Interface, seine Membran, seine Haut. Das hält die Möglichkeit bereit, auch das Buch als berührbares Ding mit Volumen und Gewicht neu zu begreifen und statt stets nur auf Texte nun auch auf Texturen zu achten und auf das, was Bücher tun. Nur in der Bibliothek können wir das im Buch nicht nur bedeutete, sondern verkörperte Wissen erfahren.
Prof. Dr. Lorenz Engell ist seit 2008, gemeinsam mit Bernhard Siegert, Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) an der Bauhaus-Universität Weimar. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Operative Ontologien, Medien-Anthropologie sowie Film und Fernsehen als philosophische Apparaturen, mediale Historiographien und Zeichensysteme.
Zuletzt erschien, hrsg. zusammen mit Christiane Voss und Katerina Krtilova: Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien (2019)