1. Erwachsene 12,00 €
  2. ermäßigt 8,00 €
  3. Schüler*innen (16–20 Jahre) 4,00 €
  4. Kombiticket - Herzogin Anna Amalia Bibliothek 12,00 €
  5. Eintritt frei
Blick in den Bücherkubus des Studienzentrums
Vortrag

ABGESAGT! „… die riesigen Bücherschätze, die wir Ihrer Güte verdanken“

 Die Sammlung der Weimarer Familie Adolf und Else von den Velden. NS-Raubgut in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Vortrag von Dr. Jürgen Weber (Weimar) mit Präsentation der Bücher

 

 

Diese Veranstaltung muss leider ausfallen.

Diese Veranstaltung muss aufgrund von Corona-Prävention leider abgesagt werden!

Ein Vortrag zum bundesweiten Tag der Provenienzforschung. Im Anschluss an den Vortrag werden Bücher aus der Sammlung Adolf und Else von den Velden präsentiert.

Weitere Informationen

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.