1. Eintritt frei
Vortrag

Dusty answer: Der Staub bei Goethe, anderswo und überall

Bernhard Fischer im Gespräch mit Joachim Kalka über dessen neues Buch „Staub“     

Joachim Kalka stellt im Gespräch mit Bernhard Fischer sein neues Buch „Staub“ vor. Dieser Text, eine Montage-Meditation über den Staub in allen erdenklichen Zusammenhängen, in der Ilias und im Kriminalroman, in der expressionistischen Lyrik und in Entenhausen, durchstreift mit dem Kompass eines scheinbar marginalen Themas die unerschöpfliche Fülle der Literatur und der Künste und gerät dabei auch tief in die deutsche Klassik, zu Schillers Sonnenstäubchen und Lichtenbergs Spott über diese, in Fausts Studierzimmer und zu "Ich denke dein, wenn auf dem fernen Wege / der Staub sich hebt ...".

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Petersen-Bibliothek

Veranstalter

Direktion Goethe- und Schiller-Archiv
Postfach 2012
99401 Weimar

T +49 3643 545 242
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.