Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Vortrag von Nikolay Nikov
Im Begleitprogramm der Ausstellung „Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller“ im Goethe- und Schiller-Archiv führt uns Nikolay Nikov in die spannende Welt der modernen Handschriftenforensik ein.
Nikolay Nikov gewährt uns in seinem Vortrag Einblicke in die heutige Tätigkeit eines gerichtlichen Schriftsachverständigen und in die modernen Methoden der Schrift- und Urkundenuntersuchung. Dabei stellt er vor, wie sich die Echtheit und die Urheberschaft von modernen Handschriften feststellen lassen und wie man nachträgliche Eintragungen erkennt. Als Handschriftenforensiker nutzt er schriftvergleichende Untersuchungsmethoden, computergestützte bildgebende Verfahren sowie physikalisch-technische Untersuchungsmethoden. Seine Expertise ist vor allem dann gefragt, wenn die Echtheit eines Testaments, einer Verfügung oder sonstiger Schriftstücke aus juristischen Gründen hinterfragt werden muss.
Nikolay Nikov ist Forensischer Sachverständiger für Handschriftenuntersuchung. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg und bildete sich an der Universität Mannheim zum Schriftsachverständigen weiter. Viele Jahre arbeitete er am Institut für Schrift- und Urkundenuntersuchung e.V., Universität Mannheim, bevor er sich mit seinem Forensischen Schrift- und Urkundenlabor selbständig machte. Nikolay Nikov ist von der IHK Halle-Dessau ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Handschriftenuntersuchung.