1. Eintritt frei
Vortrag

Ehrl Bielicky Architects - Extended Spatial Practice

In ihrem Vortrag werden Ellena Ehrl und Tibor Bielicky einige ausgewählte Projekte vorstellen, die beispielhaft für die Arbeit ihres gemeinsamen Büros stehen und ihr breites Verständnis von Architektur widerspiegeln.

Ebenso wird es um die Frage gehen, was Architekt*innen zu den dringenden Anforderungen der heutigen Zeit beitragen können. Indem sie mit einer breiteren Palette unterschiedlicher Medien und Formate arbeiten, versuchen Ehrl Bielicky Architects, die Grenzen zwischen den Disziplinen, in denen sie tätig sind, zu erweitern.

Ehrl Bielicky ist ein 2022 gegründetes Architekturbüro mit Sitz in Zürich, das sich mit den kulturellen, historischen, ökologischen und räumlichen Transformationen beschäftigt, die die Architektur heute und in Zukunft prägen werden. Das Büro arbeitet sowohl für Kund*innen als auch an selbst initiierten Projekten und konzentriert sich auf die kontextuellen Bedingungen bestehender Strukturen und neuer Entwicklungen sowie auf innovative Designlösungen und -prozesse, die durch transdisziplinäre Kollaborationen und die experimentelle Arbeit mit visuellen und multimedialen Ergebnissen und Strategien geprägt sind. Ehrl Bielicky arbeitet mit einem breiten und multidisziplinären Netzwerk von externen Partner*innen zusammen.

Seit 2014 arbeiten Ellena Ehrl und Tibor Bielicky an verschiedenen Projekten, die unterschiedliche Maßstäbe und Medien in den Bereichen Architektur, Urbanismus, Design, Publikation, Ausstellung und Forschung miteinander verbinden. In diesem Rahmen initiierten sie Recording America, eine Forschungsplattform über amerikanische Architektur, Urbanismus und Subkultur. Zwischen 2010 und 2019 waren sie Herausgeber*innen und Verleger*innen der Architekturzeitschrift Planphase. Im Jahr 2020 waren sie Mitbegründer*innen von Superposition, einer Zeitschrift, die die menschliche Seite der Architektur untersucht.  Seit 2022 sind sie Chefredakteur*innen von Capsule, einer internationalen Zeitschrift für Radical Design & Desire Theory. Beide unterrichten im Studiengang Architektur der ETH Zürich.

Der Vortrag findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „POWER HOUSE Episode 02 – no one belongs here more than you“ statt.

Sonderausstellung „Faust“ im Schiller-Museum

Schillerstraße 12
99423 Weimar

Nova [shared] space

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Nahaufnahmen von Citrus- und Ananaspflanzen

Hüter der goldenen Äpfel

Dauerausstellung im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.