1. Erwachsene 7,00 €
  2. ermäßigt 5,00 €
  3. Schüler*innen (16–20 Jahre) 3,00 €
  4. Teilnahme frei zzgl. Museumseintritt
Deckengemälde im Festsaal
Geführte Tour

Ein fürstlicher Auftritt

Mach Mit! Tour im Wittumspalais

In der interaktiven Tour lernen die Kinder verschiedene Protagonist*innen der Zeit Anna Amalias kennen und setzen sich mit der Inszenierung auf verschiedenen Porträts auseinander. Anschließend können sie in einer Kostümwerkstatt Rollen erproben und sich selbst spielerisch in Szene setzen.

 

An unserem Aktionstag, den 08.03.2024, ist diese Tour leider bereits ausgebucht. Wir bitten Sie um Verständnis!

Wittumspalais

Am Palais 3
99423 Weimar

Treffpunk: Foyer

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.