Themenjahr 2024: Auf/Bruch
  1. Eintritt frei
Blick auf das Foyer des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar.
Vortrag

„Eine rechte Sehnsucht“

Die Korrespondenz zwischen Großherzogin Sophie und Königin Emma.

Dr. Monica Soeting (Amsterdam)
Erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes zum Briefwechsel dieser beiden Regentinnen.

„Da ich eine rechte Sehnsucht habe nach Nachrichten von Dir & den Deinigen“, schrieb die niederländische Königin Emma am 19. Oktober 1885 an ihre Schwägerin Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, „greife ich heute zur Feder um Dich um dieselben zu bitten“. Zwischen Sophie und Emma gab es, wie diese Zeilen bezeugen, eine innige, herzliche Beziehung, wenngleich die beiden Frauen auch Konkurrentinnen waren. Wie dies zu verstehen ist, erklärt Dr. Monica Soeting (Amsterdam) in einem Vortrag im Goethe- und Schiller-Archiv.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Vortragssaal

Dr. Monica Soeting

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.