1. Eintritt frei

„EINSPRUCH? NICHTS DA!“ Botschaften aus dem Korsett der Worte

Mitglieder des Künstlerkollektivs reproducts lesen die Geschichten aus den Artefakten des Alltags, um der Kunst ein Fest zu bereiten – unterstützt von 3-D-Animationen, Videogrammen und standrechtlichen Bildern

Bevor die Kunst widersprechen kann, muss zunächst gesprochen worden sein – das ist eine logische Notwendigkeit. Jeder Widerspruch zwecklos. Hören wir also, was die Werke selbst zu erzählen haben. Ungeahnte Geschichten haben sich allerorten in all den Dingen materialisiert, und wir schweigen, um zu Gehör zu bringen, was die Objekte aus ihrer subjektiven Sicht zu sagen haben – vom Schlagring bis zur Schulfedertasche.

So die Ohren aufgestellt widmen wir uns den Perspektiven, die uns die Kunst aufweist, wenn sie widerspricht. Oder halt! Sollte es heißen: Wenn sie wieder spricht? Das ist paradox. Denn während dem Widersprechen das Sprechen vorhergehen musste, muss dem Wiedersprechen das Schweigen vorhergehen. Verwirrung macht sich breit zwischen Signifikat und Signifikant. Und überall meint man Signifikantes zu entdecken! Was die Sprache damit nun an gordischen Knoten geknüpft hat, kann nur die Feder, die bekanntlich mächtiger ist als jedes Schwert, auflösen.

Das Künstlerkollektiv reproducts arbeitet in wechselnden Besetzungen. Haupttätigkeitsfeld ist die analytische Wiederaufbereitung von archiviertem Material der Fernsehgeschichte in Bild, Ton und Zeit. Exklusiv für die Ausstellung NEUSPRÉCH – Kunst widerspricht im Schiller-Museum Weimar fluten sie ihr eigenes Brain-Spa mit dem 55-minütigen Episodenvideo GESUNDBRUNNEN.

Der Eintritt ist frei.

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.