1. Eintritt frei
Vortrag

Erzähltes Wohnen um 1800 Vortrag von Dr. Nobert Wichard (Bonn)

An ausgewählten Beispielen zeigt Norbert Wichard in seinem Vortrag, wie das Wohnen um 1800 zu einem literarischen Gestaltungselement wird. 

In Modezeitschriften, Bauhandbüchern und auch in psychologischen Fallgeschichten erfährt die Rede über das Wohnen eine Blütezeit. An ausgewählten Beispielen zeigt Norbert Wichard in seinem Vortrag, wie das Wohnen um 1800 zu einem literarischen Gestaltungselement wird. 

Zu Beginn von Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ etwa wird das Spiel von Nähe und Distanz zwischen Mariane und Wilhelm, der „liebevoll um ihre Wohnung schwärmt“ (Friedrich Schlegel), kunstvoll entfaltet. Im „Werther“ rückt das Kanapee als Ort der Vertrautheit wie der Trennung in den dramatischen Fokus. In „Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde“ von Bettina von Arnim ist das Sofa, auf dem die junge Bettine „nicht wohl erzogen“ (Clemens Brentano) zu sitzen vermochte, Stein des Anstoßes. Produktiv werden Konventionen überschritten, um letztlich Goethe ein ‚Denkmal‘ zu setzen. – Im erzählten Wohnen bündeln sich so unter anderem Fragen der Privatheit und Öffentlichkeit oder der Identität. Der Vortrag lädt ein, diesen und weiteren literarischen ‚Spuren‘ des Wohnens nachzugehen.

Dr. Norbert Wichard studierte Deutsche Philologie, Philosophie und Psychologie an der Universität zu Köln; dort promovierte er 2011 mit der Arbeit „Erzähltes Wohnen Literarische Fortschreibungen eines Diskurskomplexes im bürgerlichen Zeitalter“, erschienen bei Transcript, Bielefeld 2012. Heute arbeitet er im kirchlichen Dienst mit gesellschaftspolitischen Arbeitsfeldern.

 

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Treffpunkt: Julius-Petersen-Bibliothek

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.