1. Eintritt frei
Kinder stehen an einem Fluss und sehen zu, wie Papierboote auf dem Wasser schwimmen.

Experiment Natur - Rucksacktour durch den Park

Eine Veranstaltung im Rahmen des Ersten Thüringer Schlösserkindertages am 20. September

Selbstständig mit der Familie oder mit Freunden auf Entdeckungstour gehen – das ermöglichen unsere Rucksäcke. Auf den thematischen Rundgängen stellen kurze Texte im Begleitheft die historischen Zusammenhänge der einzelnen Stationen anschaulich dar. Zudem birgt der Rucksack anregende Materialien, Aufgaben und Geschichten für eigene kreative Tätigkeiten.

11-15 Uhr | Ausleihe Rucksacktour: Museumskasse | 5€ pro Rucksack zzgl. 20€ Pfand | Dauer: ca. 2 Stunden | Ausleihe bis 15 Uhr möglich

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Schlössertage

Schloss Belvedere

Weimar-Belvedere
99425 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Themenjahr 2025: Faust

Goethes Jubelfeier in Weimar

Am 7. November 1825 wurde Goethes Ankunft in Weimar vor 50 Jahren gefeiert. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt Geschenke und Ehrungen zum Jubiläum.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.