Tagung/Fortbildung/Seminar

Fachtag Kulturelle Bildung

KI und Quelle – neue Zugängekritischer Wissensvermittlung

Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Lernen und den Umgang mit Wissen?
Diese Frage stellt sich für Schulen wie für Kultureinrichtungen – denn KI eröffnet neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung und fordert zugleich neue pädagogische und kulturelle Ansätze. 

Der Fachtag „KI und Quelle“ bringt Lehrkräfte und Kulturvermittler*innen zusammen, um gemeinsam zu erproben, wie Künstliche Intelligenz als Werkzeug für kritische Recherche, Quellenarbeit und digitale Souveränität sinnvoll eingesetzt werden kann.

Das Programm umfasst Fachimpulse, Workshops und Praxisbeispiele – mit Fokus auf Methoden, die KI reflektiert und verantwortungsvoll in Bildungs- und Kulturkontexteintegrieren.

Programm

Ort: Studienzentrum Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar

9:00-9:30 UhrAnkommen und Anmeldung 
9:30-10:00 UhrBegrüßung und Einführung in das Thema
10:00-10:30 UhrMarkt der Möglichkeiten + Expert*innentische 
10:30-11:00 UhrEinführung in die Workshops und Ortswechsel
11:00-13:00 Uhr5 parallele Workshops: Wie kann ich in welchen (außer)schulischen Räumen KI für Wissensvermittlung nutzen?
13:00-14:00 UhrMittagspause in der Bauhaus Mensa - anschließender Austausch bei einem Kaffee im Studienzentrum
14:15-14:45 UhrPräsentation der Workshopergebnisse
14:45- 15:15 UhrPraxisbeispiele aus Schule und Kultur
15:15-16:00 UhrFeedbackrunde und Verabschiedung

Die Teilnehmenden können zwischen folgenden Workshops wählen:

1. In Museen und Archiven: Blended Learning im Goethe-Schiller-Archiv
2. Im digitalen Raum: eigene GPTs erstellen
3. Im kreativen Raum: Kunst und KI
4. In der Schule: Prompten im Unterricht
5. In Bibliotheken: Recherche und KI

Hier erfahren Sie mehr zu den Inhalten der Workshops. 

Anmeldung

Jetzt über das Formular kostenfrei anmelden und für Thüringer Lehrkräfte im Schulportal Thüringen unter VA-Nr.: 2651010201

Tipp: Bereits am 04. September 2025 bietet ein bundesweiter digitaler Einführungsvortrag erste fachliche Perspektiven und eine pädagogische Verortung zum Thema. (ThiLLM VA-Nr. 265101202)

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit 

Ähnliche Veranstaltungen

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Themenjahr 2025: Faust

Goethes Jubelfeier in Weimar

Am 7. November 1825 wurde Goethes Ankunft in Weimar vor 50 Jahren gefeiert. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt Geschenke und Ehrungen zum Jubiläum.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.