1. Eintritt frei
Blick auf das Goethe- und Schiller-Archiv, im Hintergrund das Stadtschloss
Fest

Festveranstaltung zum Abschluss der Schiller-Nationalausgabe

Mit dem 43. Band endet eines der größten editorischen Projekte der deutschen Literaturwissenschaft: die Schiller-Nationalausgabe. Die Klassik Stiftung Weimar lädt zu einer Festveranstaltung mit Grußworten und Vorträgen ins Goethe- und Schiller-Archiv ein.

Mit der Veröffentlichung des 43. Bandes fand im vergangenen Jahr ein außergewöhnliches editorisches Großunternehmen seinen erfolgreichen Abschluss – die Schiller-Nationalausgabe. Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben das Gesamtwerk Friedrich Schillers umfassend ediert – von seinen literarischen Werken bis hin zu Briefwechseln und weiteren Lebenszeugnissen. Das Projekt, das über acht Jahrzehnte hinweg entstand, ist zugleich ein bedeutendes deutsch-deutsches Erfolgsmodell editorischer Zusammenarbeit. Es wurde sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR über Jahrzehnte hinweg gemeinschaftlich fortgeführt und nach der Wiedervereinigung vollendet.

Aus diesem Anlass lädt die Klassik Stiftung Weimar am 5. Juni zu einer Festveranstaltung ins Goethe- und Schiller-Archiv ein. Nach Grußworten von Prof. Dr. Helmuth Mojem (Deutsches Literaturarchiv Marbach) und Dr. Oliver Schütze (Verlage Hermann Böhlaus Nachfolger und J. B. Metzler) beleuchten zwei Vorträge das Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven: Prof. Dr. Norbert Oellers zeichnet die editorische Entwicklung der Ausgabe nach, während Prof. Dr. Alice Stašková die Aktualität von Schillers Werk würdigt.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Vortragssaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.