1. Eintritt frei
Aufführung

Friedrich Nietzsche – Das Lesen neu lesen

Trailerpräsentation und anschließendes Gespräch mit dem Filmemacher Mersolis Schöne

Gemeinsam mit Friedrich Nietzsches Philosophie, die fordert „Lernt mich gut lesen!“, erforscht Filmemacher Mersolis Schöne unterschiedliche Leseformen und gibt erste Einblicke in das Filmprojekt "Friedrich Nietzsche – Das Lesen neu lesen". Das Projekt widmet sich in 14 Filminterviews und gefilmten Leseeinheiten der faszinierenden Erforschung des philosophischen Lesens. Im ACC wird erstmals der 35-minütige Projekttrailer präsentiert.

Seit 2015 reiste der in Wien ansässige Filmemacher dafür nach Indien, Spanien, England, Frankreich und Deutschland und gibt facettenreiche Einblicke in unterschiedliche Nietzschelektüren.

Die Beiträge berichten u.a. über die Faszination der Lektüre, die Reibungspunkte, die Verortung innerhalb anderer Theorien, die biografischen Berührungspunkte und die unterschiedlichen Leseformen. 

Im Gespräch mit Akteurinnen und Akteuren aus Philosophie und Kunst wird Lesen zu Musik, Theater, Rekonstruktion, Demaskierung und Selbstanalyse. Allesamt unkonventionelle und erstaunliche Perspektiven, die zu einem erweiterten Verständnis des philosophischen Lesens beitragen.

Mersolis Schöne, ein multidisziplinär arbeitender Filmemacher, bildender Künstler und Forscher, hat sich unter anderem bereits in ethnografischen (Körpersprache, 2016), experimentellen (Deternity, 2018) und essayistischen (Nietzsche Denken, 2018) Filmarbeiten mit der Philosophie Friedrich Nietzsches auseinandergesetzt.

Mehr Info finden Sie hier 

ACC Galerie/Restaurant

Burgplatz 1-2
99423 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.