Themenjahr 2024: Auf/Bruch
  1. Eintritt frei
Der verbrannte Dachstuhl der Bibliothek im Morgenlicht, im Hintergrund der Schlossturm
Podiumsdiskussionen

FUTURE MEMORY

20 Jahre Brand | Gespräche und Präsentationen

Am 2. September 2004 brannte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gebäude und Sammlungen wurden schwer beschädigt. Durch die öffentliche Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft wurde deutlich: Die Bibliothek wird von den Menschen getragen, die mit ihr verbunden sind. Zum 20. Jahrestag des Brandes blickt die Bibliothek aus verschiedenen Perspektiven nicht nur zurück, sondern auch nach vorn.

Am 6. September 2024 wird ab 17 Uhr das Projekt "FUTURE MEMORY – Zeitzeugen berichten" präsentiert. Gäste haben dabei auch die Möglichkeit, ihre ganz persönlichen Erinnerungen an den Brand zu teilen.

 

Anschließend wird in 3 Panels der Brand aus verschiedenen Blickwinkeln thematisiert:

17:15 Uhr | Wenn Kultur brennt – Reaktionen der Zivilgesellschaft

Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Bürger (Kuratorium GAAB),

Dr. Annette Seemann (GAAB) und Gerlinde Sommer (TLZ)

 

18 Uhr | Brand und Kunst

Gespräch mit Dr. Ulrike Lorenz (Präsidentin KSW),

Dr. Anna Talens (künstler. Intervention »Ars Ignis«) und

Prof. Dr. Christina Weiß (Staatsministerin a.D.)

 

19:30 Uhr | Eine Brandrede

Dr. Reinhard Laube (Bibliotheksdirektor), anschließend

Gespräch mit Dr. Michael Knoche (Bibliotheksdirektor a.D.)

 

Von 15 bis 21 Uhr haben Sie Gelegenheit, sich an diversen Stationen über die wichtigsten Handlungsfelder der strategischen Neuausrichtung der Bibliothek zu informieren:

Ersatzbeschaffungen | Historische Sammlungen nach dem Brand

Sammlungsräume digital | 3 D-Modelle Bücherturm und Goethe-Bibliothek

Discovery-System | Bestände entdecken im neuen Suchportal

Restaurieren nach dem Brand | Einblicke in die Restaurierungswerkstatt Legefeld

Notfallverbund Weimar | Präventiver Kulturgutschutz

Wiederaufbau nach dem Brand | Zeugnisse der Gebäuderestaurierung

Wir laden Sie außerdem herzlich ein, Ihre persönlichen Erinnerungen an den Brand mitzuteilen. Nutzen Sie die STORY.box und zeichnen Sie direkt ein kurzes Video auf! Mit freundlicher Unterstützung des dnt Weimar.

 

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.