1. Eintritt frei
Podiumsdiskussionen

Future Skills Symposium Weimar 2025

Auftakt im Zukunftskosmos

Das „Future Skills Symposium Weimar 2025“ vom 30. September bis zum 2. Oktober bietet ein Forum für interdisziplinären Austausch und gesellschaftliche Verantwortung. Über 35 Expert*innen aus Kultur, Sport, Musik und Wirtschaft diskutieren in Panels und Workshops zentrale Zukunftskompetenzen und vermitteln sie an Studierende und Nachwuchskräfte.

Zum Auftakt im Zukunftskosmos laden inspirierende Keynote Panels im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek dazu ein, zentrale Fragen zu diskutieren: Was bestimmt heute beruflichen Erfolg – und war Talent gestern? Im Fokus stehen Zukunftskompetenzen wie Resilienz, Wirksamkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit über Kultur, Sport, Musik und Wirtschaft hinweg. „Spitzenkarrieren sind Gesamtkunstwerke“ sagt die Initiatorin der Tagung, Prof. Dr. Jana Leidenfrost – sie entstehen durch starke Kooperation, Know-how, Menschlichkeit und Energie. Die Veranstaltung lädt zur Reflexion über gesellschaftliche, technologische und ökologische Umbrüche ein.

Die Auftaktveranstaltung wird künstlerisch-musikalisch von Studierenden der HfM begleitet.

Veranstaltet wird das Symposium von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar mit ihrem Studiengang Kulturmanagement. Kooperationspartner sind der Deutsche Olympische Sportbund, die Ernst-Abbe-Stiftung, die Stiftung Thüringer Sporthilfe, der Olympiastützpunkt Thüringen, die Klassik Stiftung Weimar sowie die Stiftung Sendehalle Weimar.

Für nähere Informationen und Anmeldung schreiben Sie bitte an folgende Adresse: zukunftskosmos@hfm-weimar.de

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Nahaufnahmen von Citrus- und Ananaspflanzen

Hüter der goldenen Äpfel

Dauerausstellung im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.