1. Eintritt frei
Blick entlang des Goethe- und Schiller-Archivs über die Terrasse und das Stadtschloss
Vortrag

Gedenkveranstaltung für Julius Wahle

Julius Wahle (1861- 1940) war ein bedeutender Literaturwissenschaftler, der sich am Goethe- und Schillerarchiv viele Jahre für die Goetheforschung verdient gemacht hat. Nach 1933 wurde er isoliert und geriet in Vergessenheit, weil er jüdischer Herkunft war.

Prof. Dr. Jochen Golz spricht über Julius Wahles Verdienste als Literaturwissenschaftler und Betreuer der ersten Goethe-Gesamtausgabe.
Dr. Sebastian Schlegel spricht über das Verfolgungsschicksal Julius Wahles während des Nationalsozialismus.
Der Name Julius Wahle ist in Weimar im Lauf der Zeit weitgehend in Vergessenheit geraten. Er wurde 1861 in Wien als Sohn eines Kaufmanns geboren und war jüdischer Herkunft. Wahle studierte Germanistik und kam bereits als junger Mann 1886 nach Weimar an das neu begründete Goethearchiv (ab 1889 Goethe- und Schiller-Archiv). Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1928 widmete der Gelehrte als Archivar und wissenschaftlicher Mitarbeiter sein gesamtes Berufsleben der Goetheforschung. Als Gründungsmitglied der Goethe-Gesellschaft und Mitglied der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft sowie der Weimarer Ortsgruppe des Allgemeinen Richard-Wagner-Vereins war er tief in der kulturellen Gesellschaft Weimars verankert. Das änderte sich jedoch mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten. Langjährige Freunde und Kollegen wandten sich ab; Julius Wahle vereinsamte zunehmend. Die letzten Lebensjahre verbrachte der pensionierte Gelehrte in Dresden bei der Familie seiner Nichte, dort starb er am 7. November 1940. Seine Nichte Elsa Hirschel, ihr Mann und ihre beiden Kinder wurden 1943 deportiert und im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Am 23. September 2022 übernahm die Klassik Stiftung die Patenschaft für fünf Stolpersteine für Julius Wahle und seine vier Familienmitglieder in Dresden.
Julius Wahle lebte und wirkte 50 Jahre in Weimar - mit dem Vortragsabend sollen Schaffen und Schicksal des Gelehrten gewürdigt werden.

 

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Veranstalter

Stabsreferat Forschung und BildungE-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.