1. Eintritt frei
Zwei Gebäudeteile eines Schlosses werden durch einen Altangang verbunden
Geführte Tour

Geführte Tour durch Schloss und Park Tiefurt

Anlässlich des "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte"

 

Schloss und Park Tiefurt liegen idyllisch im Tal der Ilm. Das Landhaus war als Pächterhaus Ende des 16. Jahrhunderts erbaut und 1765 nach dem Vorbild des Petit Trianon in Versailles zum „Lustschloss“ und zu einem ländlichen Rückzugsort in einer inszenierten bäuerlichen Umgebung umgebaut und erweitert worden. Nach der Regierungsübergabe an ihren Sohn nutzte Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739 – 1807) das Haus ab 1778 als Sommerresidenz und ließ eine englische Parkanlage anlegen. Ein ländliches Refugium entstand, in dem sie sich abseits höfischer Zwänge und mit einem aufs Minimum reduzierten Zeremoniell der Musik, Literatur und dem Theater widmen konnte. Der Tiefurter Park mit seinen verschwiegenen Erinnerungsorten und Denkmalen ist ein privates, intimeres Abbild der Lebenswelt der Herzogin als Witwe.

 

Die geführte Tour durch die Wohnräume wird das Leben der Herzogin in Tiefurt vermitteln. Im Anschluss wird ein Rundgang durch den Park erfolgen.

 

Nähere Informationen zum "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte" erhalten Sie hier.

 

Um an der Tour teilnehmen zu können, buchen Sie bitte ein Ticket im Vorfeld.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Achtung: Das Schloss ist nicht barrierefrei.

 

 

Schloss Tiefurt

Hauptstraße 14
99425 Weimar-Tiefurt

Ähnliche Veranstaltungen

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

Junozimmer mit Junokopf

Stippvisite in Goethes Wohnhaus

unsere Highlighttour im Kurzformat

Auf einer Bank vor Schillers Wohnhaus sitzen Menschen.

Stippvisite in Schillers Wohnhaus

unsere Highlighttour im Kurzformat

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.