1. Eintritt frei
Lesung

Geschichten unter’m Sonnenschirm

Ein Erzähl-Angebot am Wohnlabor

Warum haben wir eigentlich aufgehört, uns Geschichten zu erzählen? Sagenhafte Geschichten, Märchen, Mythen, religiöse und historische Erzählungen, aber auch die aus unserer Gegenwart? Denn was gibt es unterhaltsameres, als Geschichten aus dem Mund eines guten Erzählers zu hören, live unter Bäumen, am Feuer oder eben unter’m Sonnenschirm?

Am Wohnlabor wollen wir diese Tradition wiederaufleben lassen. An mehreren Sonntagvormittagen wird das Wohnlabor zum Erzähl-Pavillon. Im Mittelpunkt stehen alte Geschichten, die in die Literatur um 1800 eingeflochten sind. Denn lange vor den Brüdern Grimm haben Herder, Musäus, Wieland, Goethe und viele andere ursprünglich mündlich überlieferte Erzählungen als Grundlage für ihre Texte genutzt. Dabei entstand Literatur nicht nur am Schreibtisch oder in akademischen Runden. Im Liebhabertheater standen Laien auf der Bühne, Musäus hatte seine „geistige Sommerwerkstatt“ im Garten aufgeschlagen, Wieland fühlte sich in Oßmannstedt als „poetischer Landjunker“.

Bringen Sie gerne Ihr eigenes Picknick mit und lauschen der Erzählerin Petra Venzke. Wir bieten Sitz- und Liegemöglichkeiten, kleine Snacks und ein besonderes Ambiente, um im Kopf zu verreisen.

Das Angebot ist in deutscher Sprache. Die Teilnahme ist kostenfrei!

 

 

Co-Labor

Burgplatz 4
99423 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800

Interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klassikforschung

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Unsere Cookie-Richtlinien

Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier

Erforderliche Cookies

Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.

Tracking Cookies

Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung