1. Eintritt frei
Mitmachangebot

„Glattes Eis – ein Paradeis…“. Mitmach-Philosophie für die Hosentasche - Kinder willkommen! (LNdW)

Die Mitmach-Philosophie für die Hosentasche erprobt in heiterer Weise das Denken als Poesie. Inspiriert von Nietzsche wollen wir mit den Wörtern tanzen, Alltagsweisheiten dichten und dabei herausfinden, wieviel Sinn im Unsinn stecken kann.

Kann man Philosophie dichten? Wo bleibt denn da das Denken? Oder schließt sich beides gar nicht aus? Der Philosoph Friedrich Nietzsche hat Denken und Dichten zusammengebracht. So sind seine Gedichte philosophisch und seine Philosophie ist poetisch. Er hat sich zum Beispiel gefragt: Wie trickst uns die Sprache aus? Gibt es zwei gleiche Dinge? Was verbindet Kunst und Leben? Die Mitmach-Philosophie für die Hosentasche erprobt in heiterer Weise das Denken als Poesie. Inspiriert von Nietzsche wollen wir mit den Wörtern tanzen, Alltagsweisheiten dichten und dabei herausfinden, wieviel Sinn im Unsinn stecken kann. 

Kinder sind herzlich willkommen!

Hier finden Sie das Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.