1. Eintritt frei
Vortrag

Goethe-Kitsch?

Ein kulturgeschichtlicher Streifzug durch die Vermarktung des Dichterfürsten

Öffentlicher Vortrag von PD Dr. Sabine Wienker-Piepho (Freiburg i. Br.) über Goethe-Kitsch.

Geboten wird ein reich bebilderter Vortrag zu Aneignungsformen des Dichterfürsten, die von ihm selbst wohl belächelt worden wären: Goethekitsch! Gezeigt werden die skurrilsten Auswüchse der Goethe- Andenkenindustrie. Es wird also nicht um literarischen Kitsch gehen – wer würde sich auch vermessen, kitschige Elemente in Goethes Sprache zu identifizieren? – sondern um eher dubiose Vergegenständlichungen. Daneben wird auf den Kitsch-Diskurs eingegangen.

Die Referentin Sabine Wienker-Piepho ist als Volkskundlerin eigentlich auf historisch-vergleichende Erzählforschung und hier insbesondere auf die mündlichen Überlieferungen wie Märchen, Sagen, Schwänke, Witze und Volkslieder aus aller Welt spezialisiert. Sie hat an etlichen Universitäten des In- und Auslandes gelehrt – zuletzt auch an der Universität Jena. Derzeit übersetzt sie Fachliteratur aus dem Englischen ins Deutsche, ist Vorsitzende der Museumsgesellschaft und Chefredakteurin der international rezipierten Fachzeitschrift „Märchenspiegel“. Sie lebt in Freiburg und ist Gründungsmitglied der dortigen Goethe-Gesellschaft.

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

Festsaal 3 OG.

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.