1. Eintritt frei
Vortrag

Goethes Begegnungen mit Kants Philosophie

Eine Spurensuche im „Faust“

Die Klassik Stiftung Weimar feiert den 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant mit einer Vortragsreihe. Ralf Gisinger (Wien) untersucht die Einflüsse Kants auf Goethes Faust.

Der Vortrag begibt sich auf eine Spurensuche nach Einflüssen von Kant auf Goethe, spezifischer auf die Arbeit an dessen Opus Magnum Faust. War Goethes Kenntnis von Kants Philosophie zunächst durch dritte wie Herder, Jacobi und Reinhold vermittelt, so intensivierte sie sich durch Gespräche mit Schiller, um schließlich in Goethes eigener Lektüre von Kants Schriften zu münden.

Für den Nachweis eines Einflusses von Goethes Beschäftigung mit Kant auf die Gestaltung des Faust steht ein eng umrissener Textkorpus im Zentrum, dessen Entstehung unmittelbar in die Zeit von Goethes Kant-Lektüre fällt. Dies sind Szenen, die Goethe in Faust I (1808) nachweislich erst nach seiner Beschäftigung mit Kants Kritiken hinzufügte. Den Faust auf Kantische Elemente hin zu lesen, erweist sich als aufschlussreich, insbesondere was das Ende von Faust II (1831) betrifft. Faust gelingt in der Besinnung auf seine Freiheit im Sinne Kants eine Wendung zum Moralisch-Praktischen: nicht mehr getrieben vom Streben nach irdisch-sinnlicher Glückseligkeit weist er nunmehr die Möglichkeit einer Antwort auf die Frage danach, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, zurück und akzeptiert die von Kant gezogenen Grenzen der Erkenntnis. Durch die Brille Kants gelesen, verschieben sich die Koordinaten der Wette, die Faust mit dem Teufel eingegangen war.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Hörsaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.