1. Eintritt frei
Vortrag

Goethes Zweifel

Über geregelte Erfahrungen und ungeregelte Revisionen vor und nach der Ankunft in Weimar
Vortrag von Dr. Dr. Thomas Steinfeld, Skillinge/Schweden

Dass Johann Wolfgang Goethe im November 1775 nach Weimar kam, und dass er dort blieb, verdankt sich, wie man weiß, weniger dem Schicksal als einer Kette von Arrangements und Zufällen. Erst im Nachhinein und in der Nachwelt wurden daraus Bestimmung und Notwendigkeit. In diesem Vortrag wird es an einigen ausgewählten Beispielen darum gehen, wie Goethe – ein Antihistorist, auch gegenüber dem eigenen Leben – mit dieser Kontingenz umgeht: in seiner Dichtung, in seinen amtlichen Tätigkeiten, in seiner Naturforschung. Das Zweifeln gehörte dabei, wie sich erweisen wird, zu seinem Metier.

Thomas Steinfeld, geboren 1954, ist promovierter Germanist. Er war Literaturchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung und lehrte als Professor für Kulturwissenschaft an der Universität Luzern in der Schweiz. Er ist Ehrendoktor der Universität Uppsala. Im Frühjahr 2024 veröffentlichte er die Biographie „Goethe. Porträt eines Lebens. Bild einer Zeit“ (Rowohlt Berlin Verlag).

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Vortragssaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.