Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Vortrag von PD Dr. Golo Maurer (Rom)
Goethes „Italienische Reise“ ist ein Schlüsselwerk der Weimarer Klassik – Flucht aus der Midlife-Crisis, Aufbruch in die Welt, Bildungsreise in die Antike, Selbstverortung des großen deutschen Dichters. Sie ist aber auch der Beginn einer bürgerlichen Tradition: Goethes Bericht nährte eine Rom- und Italienbegeisterung unter deutschen und europäischen Intellektuellen, die bis heute anhält.
In seinem 2021 erschienenen Buch „Heimreisen“ zeigt Golo Maurer, wie ebenjene Selbsterfahrung Goethes in Italien für die Generationen nach ihm zum Vorbild wurde. Karl Friedrich Schinkel reiste im frühen, Richard Wagner im späten 19. Jahrhundert nach Italien, die Brüder Mann, Walter Benjamin, Sigmund Freud, der sich einen „Italienpilger“ nannte – Goethe hatte ihnen die Messlatte gesetzt: „Dem denkenden und fühlenden Menschen geht ein neues Leben, ein neuer Sinn auf, wenn er diesen Ort betritt.“ In seinem Vortrag spricht Golo Maurer über sein Buch „Heimreisen“ und über Goethes Italienreise als ersten deutschen Selbstfindungstrip.
Golo Maurer, geboren 1971 in München, hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Alte, Mittlere und Neuere Geschichte studiert. 2014 Habilitation im Fach Kunstgeschichte an der Uni Wien mit dem Thema: „Italien als Erlebnis und Konstruktion. Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760–1870“. Seit Oktober 2015 ist Maurer Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana in Rom.
Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.
Veranstalter
Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar