Lesung

Hört die Zeugen – Der Kleine Prinz – ein Buchenwaldüberlebender

Gespräch, Lesung und Musik im Rahmen der Achava-Festspiele

Der kleine Prinz war ein Häftling in Buchenwald. Pierre Sudreau entdeckte als 12-jähriger „Nachtflug“ von Antoine de Saint-Exupéry und begann einen Briefwechsel mit ihm, aus dem sich eine Freundschaft entwickelte, die jahrelang andauerte und den Autor zur Figur des kleinen Prinzen inspirierte. Während des Krieges ist Sudreau Pilot und engagiert sich in der Résistance. Dafür wird er im KZ Buchenwald bei Weimar inhaftiert.

„Wir sind am 14. Mai 1944, Bahnhof Buchenwald: Es ist der Abstieg aus dem Zug, oder vielmehr das Sprungbrett für den Abstieg in die Hölle. Ein Universum, in dem Henker Männer ersetzen, in dem Männer nur Zahlen sind, in dem Gewalt alles verbrennt, was ihr in den Weg kommt. Ein anderer Planet, ein Asteroid, den Pierre Sudreau KLB 52301 ­getauft haben könnte.“ Agnès Triebel, auch Vizepräsidentin der Französischen Buchenwald-Dora- und Kommandos-Vereinigung, setzt sich seit 27 Jahren ehrenamtlich und ­unermüdlich für die Weitergabe der Erinnerung an die Deportation ein.

Die Geschichte von Pierre Sudreau und Antoine de Saint-Exupery wird hier noch einmal neu erzählt. Während andere nach dem Krieg verzweifelten, nahm Sudreau seine Erfahrungen zum Anlass, sich für ein vereintes Europa einzusetzen. Als Bürgermeister von Blois initiierte er 1971 die Städtepartnerschaft mit Weimar.

Der Hamburger Singer-Songwriter Pohlmann begleitet den Abend musikalisch. Seine folk-inspirierten, philosophischen Texte spiegeln sein Engagement für das Leben und die Menschlichkeit wider. Derzeit ist er mit dem Programm „falschgoldrichtig“ auf Tour.

Beteiligte:

Agnès Triebel – Direktorin des Internationalen Buchenwaldkomitees IKBD, Autorin (FRA)

Martin Kranz – Intendant der ACHAVA Festspiele Thüringen, Gesprächsführung

Justus Democh – Vorleser „Der kleine Prinz“

Ingo Pohlmann – Singer-Songwriter

 

Tickets für 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) sind erhältlich über die Achava-Festspiele hier oder direkt auf den Ticketshop hier

Eine Veranstaltung der Achava-Festspiele in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.