1. Eintritt frei
Tagung/Fortbildung/Seminar

Interessen, Konflikte, Freiräume. Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit

Wissenschaftliche Tagung mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Abendvortrag

Die interdisziplinäre Tagung stellt die Erforschung von Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit in den Mittelpunkt und fragt, welche Aushandlungsprozesse das Schaffen und Wirken dieser speziellen Institutionen und ihrer Akteure prägten. Im Fokus steht dabei das Beziehungsdreieck zwischen Institutionen, Individuen und Politik. Ein exemplarischer Anlass dazu ist die anvisierte Erforschung der „Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG)“ (1953–1991), die als bedeutende Institution auf den Umgang mit Kulturerbe und die spezifische Situation von Forschung und Kulturarbeit in der DDR verweist.

Das Tagungsprogramm finden Sie hier

TEILNAHME VIRTUELL:
Einzelne Vorträge der Veranstaltung können über webex online verfolgt werden. Die Diskussionen werden nicht übertragen. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung unter Der entsprechende Link wird Ihnen per E-Mail zugesandt.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.