1. Eintritt frei
Tagung/Fortbildung/Seminar

KI und offene Wissensspeicher. Impulse für Kulturelle Bildung und Schule

Onlineveranstaltung 

Künstliche Intelligenz verändert die Bildungslandschaft grundlegend – und stellt auch Kultureinrichtungen vor neue Aufgaben. Wie können Museen, Bibliotheken und andere Kulturorte gemeinsam mit Pädagog*innen diese Veränderungen aktiv und offen gestalten?

Diesen Fragen widmet sich die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch (eBildungslabor) in einem praxisnahen Impuls. Im Fokus stehen die Auswirkungen von KI auf Lehren und Lernen - insbesondere im Kontext offener Bildungsressourcen und quellenbasierter Lernumgebungen.

Die kostenfreie Veranstaltung findet online statt und dient als Einführung in den Fachtag Kulturelle Bildung am 5. September (optionaler und unabhängiger Programmbaustein), kann jedoch auch unabhängig vom Fachtag besucht werden.

Anmeldung

Jetzt über das Formular kostenfrei anmelden. Für die Fortbildungsanerkennung bitten wir Thüringer Lehrkräfte, sich außerdem im Thüringer Schulportal (VA-Nr.: 265101202) anzumelden.

Kontakt für Rückfragen: bildung@klassik-stiftung.de

 

Der Fachtag wird gefördert durch den Arbeitskreis selbstständiger Kultur-Institute e.V. aus den Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
 

zum Fachtag Kulturelle Bildung

alle Veranstaltungen

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Themenjahr 2025: Faust

Goethes Jubelfeier in Weimar

Am 7. November 1825 wurde Goethes Ankunft in Weimar vor 50 Jahren gefeiert. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt Geschenke und Ehrungen zum Jubiläum.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.