Themenjahr 2024: Auf/Bruch
  1. Eintritt frei
Auf einem helllila Untergrund wird in bunt hinterlegter Schrift für das Konfettifestival geworben, daneben befindet sich die abbildung einer Büste, deren halber Kopf fehlt und bunter Kreise aus ihr aufsteigen

Konfettifestival – Mehr Konfetti fürs Museum

Wie müsste Museum sein, damit du gerne hingehst?

Bist du zwischen 15 und 20 Jahre alt und kommst aus Thüringen? Dann erwartet dich eine bunte Palette an Workshops aus den Bereichen Kunst, Medien, Erinnerungskultur und Darstellung, bei denen wir nicht nur Konfetti fliegen lassen, sondern gemeinsam gestalten, diskutieren, staunen, grübeln und entwerfen. Dabei wollen wir deine Ideen, Wünsche und Anliegen zur Kultur- und Jugendpolitik stark machen und dich einladen, „das Museum“ mitzugestalten.

Ob im Ausstellungsraum oder als digitaler Raum bei Social Media  – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. An drei Orten, der Klassik Stiftung Weimar, in der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt und in der Gedenkstätte Buchenwald, hast du die Möglichkeit, Altes kennenzulernen und Neues zu gestalten.

Außerdem erwartet dich ein abwechslungsreiches Abendprogramm, die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen der Museen und Ausstellungen zu werfen!

 

Workshops

Workshop 1: Mission Exhibition. Zwei Tage als Ausstellungskurator*in

Gedenkstätte Andreasstraße
Du möchtest an der Wanderausstellung Andreasstraße_unterwegs mitarbeiten?  Join the team! Beim kooperativen Workshop lernst du die Gedenkstätte und die Menschen, hinter der Ausstellungen kennen. Deine Ideen und Inspirationen fließen live in die Planung der neuen Ausstellung hinein.

Workshop 2: Re:Design SchillerWERKSTATT

Klassik Stiftung Weimar
Habt ihr Ideen wie die neue MachMit! Werkstatt im Schiller Museum aussehen könnte? In diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen einzubringen. Egal ob es neue Farben, Möbel oder Vermittlungsstationen sind – lasst uns gemeinsam einen offenen Raum für unsere Besucher*innen planen.

Workshop 3: #InstaCulture. Social Media im Museum?!

Klassik Stiftung Weimar
Entdecke im Workshop #InstaCulture wie du Social Media nutzt, um Kunst und Kultur neu zu erleben! Kreiere Inhalte für Kultureinrichtungen, tauche ein in die Welt von Instagram & Co und werde zum Museums-Influencer!

Workshop 4: Alles neu mit altem Stoff? (De)Montage einer Ausstellung zum sowjetischen Speziallager 2 in Buchenwald

Gedenkstätte Buchenwald / Weimarer Mal- u. Zeichenschule e.V.
Eine neue Dauerausstellung entsteht – mit dir als Kurator:in! Nicht nur mit Worten, sondern auch mit den Mitteln der Kunst wollen wir alle Sinne ansprechen, um die Geschichte dieses sensiblen Ortes lebendig, anschaulich und menschenwürdig zu vermitteln.

 

Noch nicht ganz sicher? Dann schau doch mal auf unserem Instagram-Kanal vorbei.

Die Übernachtung findet in der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar statt. Und nicht nur die Übernachtung in Mehrbettzimmern ist kostenlos, auch für Verpflegung ist gesorgt.

Du willst mit dabei sein? Dann melde dich hier an.

 

 

Weimar

Weimar

Flyer

gefördert durch:

Kooperationspartner:

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.