Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Diese Veranstaltung muss aufgrund von Corona-Prävention leider abgesagt werden!
Im Jahr 2020 jährt sich der Geburtstag Ludwig van Beethovens zum 250. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums widmet das Zentrum für Klassikforschung seine diesjährige Tagung einem Vergleich zwischen Weimarer und Wiener Klassik: Inwiefern lassen sich diese beiden Epochenkonstrukte auf gleichartige Begründungszusammenhänge zurückführen? Und inwiefern bildeten sie das ideelle Rückgrat der Literatur- und Musikgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert? Geben sich bereits im Epochenmodell der Weimarer Klassik zahlreiche Konstruktivismen zu erkennen, die von ästhetischen Prämissen über ethische Postulate bis zu nationalkulturellen Souveränitätsansprüchen reichen, so wird die Idee einer Wiener Klassik, die bereits auf das erfolgreiche Sprechen von einer Weimarer Klassik reagierte, in noch stärkerem Maße von solchen Setzungen bestimmt.
Neben der Genese beider Epochenkonstrukte beleuchtet die Tagung vor allem deren Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Ein exemplarischer Blick nach Frankreich führt dabei vor Augen, mit welchen Modifikationen und Einschränkungen man jenseits des deutschen Sprachraums die beiden Epochenmodelle adaptierte, zumal aus internationaler Perspektive ›Klassiker‹ wie Goethe und Beethoven stets der Romantik zugerechnet wurden. Zur spezifischen Erfolgsgeschichte von Weimarer und Wiener Klassik gehört, dass sie bis heute kulturelle und soziale Distinktionsgewinne garantieren. Es stellt sich daher die Frage, für welche Personengruppen und Institutionen die Fortschreibung der tradierten Epochenkonstrukte von Vorteil war und wie sich das anhaltende Prestige beider Klassiken in der Massenkultur unserer Tage manifestiert.
Um Anmeldung wird gebeten unter:
forschung.bildung@klassik-stiftung.de
Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland
Festsaal
Veranstalter
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung