Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Seien Sie dabei, wenn wir das Thema „Heimkehr“ in seinen literarischen und kulturellen Dimensionen erkunden. Das Kotzebue Picknick verspricht ein intellektuell bereicherndes und inspirierendes Zusammensein, ganz im Geiste der Geselligkeitskultur der Goethezeit.
August von Kotzebue (1761–1819), geboren und aufgewachsen in Weimar, startete von hier aus seine außergewöhnliche Laufbahn als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Dramatiker seiner Zeit. Als Autor, Publizist, Theaterleiter und Herausgeber mehrerer Zeitschriften – erschienen unter anderem in St. Petersburg, Tallinn, Berlin und Weimar – prägte er die literarische Landschaft Europas nachhaltig. Kotzebue verstand es meisterhaft, gesellschaftlichen Scharfsinn mit unterhaltsamer Theaterkunst zu verbinden, stets lebensnah und nahbar für ein breites Publikum.
Ganz in diesem Sinne folgt die zweitägige Veranstaltungsreihe „Kotzebue Picknick“ den literarisch-gesellschaftlichen Traditionen der sogenannten Picknick-Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Diese besonderen Zusammenkünfte, eng verwoben mit der damaligen Liebhabertheaterkultur, zeichneten sich durch geselliges Zusammensein, improvisierte Aufführungen und mitgebrachte Speisen in ungezwungener, aber intellektuell anregender Atmosphäre aus – lange bevor sich das heutige Konzept eines Essens im Freien etablierte.
Zum ersten Mal findet das Kotzebue Picknick in der Geburtsstadt des Schriftstellers statt und widmet sich dabei dem vielschichtigen Thema der „Heimkehr“. Im Zentrum stehen literarische, kulturelle und performative Perspektiven, die Kotzebues eigenes ambivalentes Verhältnis zur Rückkehr spiegeln – ironisch gebrochen, emotional aufgeladen und gesellschaftlich reflektiert.
Ein internationales und interdisziplinär ausgerichtetes Programm lädt dazu ein, biografische Momente, literarische Figuren und kulturelle Rückverbindungen neu zu entdecken. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Veranstaltung, die Literatur, Geschichte und Gesellschaft zu einem lebendigen Erlebnis verwebt.