1. Eintritt frei
Mädchen fotografiert an eine Glasscheibe geklebte Zettel aus Karton
Vortrag

Kultur:Labor Thüringen Fortbildung

Kultur:Labor Thüringen Fortbildung: Wie wollen wir leben? Spannende Vermittlung von Architektur und dem Raum dazwischen.

Die eigene Umwelt entdecken und wertschätzen: Lehrerfortbildung zu kreativen Methoden der Architekturvermittlung und zur Arbeit im uns umgebenden Raum.

Egal wo wir leben: Die eigene Umwelt ist nie ungestaltet, hat somit viel zu bieten und ein genauer Blick lohnt sich überall! Diese Fortbildung für Lehrkräfte aller Fachrichtungen sowie alle interessierten Kulturvermittler*innen zeigt kreative Methoden zur Arbeit im uns umgebenden Raum auf und will so Inspiration für frische kulturelle Bildung bieten, die sich mit dem praktisch erfahrbaren Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen beschäftigt. Der eigene Ort wird aus der Brille der Architekturvermittlung spielerisch entdeckt, wertgeschätzt, kritisiert. Dabei geht es um die Sensibilisierung für die Wahrnehmung des eigenen Lebensumfeldes und um die Reflexion über den gestalteten Raum als interdisziplinäres Spannungsfeld für fremde und eigene Visionen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter oder über das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien unter der Veranstaltungsnummer 235100804

Die Fortbildung wird digital auf der Plattform Webex stattfinden. Der Zugangslink wird Ihnen nach Anmeldung zugesendet.

Kontakt

Stabsreferat Kulturelle Bildung

Hannah Julia Uhlen
99423 Weimar

T +49 3643 545 576
E-Mail

Veranstalter

Stabsreferat Kulturelle Bildung
Am Palais 3
99423 Weimar

T +49 3643 545 561
E-Mail

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.