1. Eintritt frei
Lesung

„Liebe Mama! Ich geh nach Weimar!“

„Meine Lage ist vortheilhafft genug, und die Herzogthümer Weimar und Eisenach immer ein Schauplaz um zu versuchen wie einem die Weltrolle zu Gesicht stünde […]“
Lesung zum 250. Jahrestag von Goethes Ankunft in Weimar am 7. November 1775

Am Morgen des 7. November 1775 traf Johann Wolfgang Goethe in Weimar ein. Der Tag seiner Ankunft hat sich in diesem Jahr zum 250. Mal gejährt. Welche „Epoche“ der Wechsel von der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main in die sachsen-weimarische Residenz nicht nur in Goethes Leben machte, bezeugen seine Briefe und Tagebücher sowie die von Freunden und Weggefährten. Der Tag seiner Ankunft in Weimar wurde für Goethe zum persönlichen „Jahrestag“. Dass er bis zu seinem Lebensende blieb, aber prägte die Geschichte der Stadt an der Ilm.

Anlässlich der Ankunft Goethes in Weimar lesen Heike Meyer und Martin Bertram aus Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen Goethes und seiner Zeitgenossen.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Vortragssaal

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.