Tagung/Fortbildung/Seminar

„Literatur um 1800 – erfahrbar machen“

Bayerisch-thüringische Germanistentagung in Weimar

Am 23. und 24. Oktober 2025 findet in Weimar die bayerisch-thüringische Germanistentagung zum Thema „Literatur um 1800 – erfahrbar machen“ statt, eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation der Landesverbände Bayern und Thüringen mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.  

Der diesjährige Themenschwerpunkt sind handlungs- und produktionsorientierte Vermittlungsformen. 

Wir laden herzlich dazu ein! 

Programm 

Hier erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Programm der beiden Tage!
 

Donnerstag, 23.10.2025

Ort: Jugend- und Kulturzentrum mon ami
 9.30 UhrAnkommen
 9.45 Uhr Eröffnung
10.00 Uhr – 12.00 Uhr Tagebucheinträge von Mephisto? Handlungs- und produktionsorientierten Unterricht zur Literatur um 1800 gestalten.
Eröffnender Plenarvortrag mit Frau PD Dr. Ines Heiser
12.00 Uhr - 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr - 16.30 Uhr Den Teilnehmenden stehen mehrere Workshops, Seminare und Führungen wahlweise zur Verfügung. –siehe Programmübersicht oben 

Freitag, 24.10.2025

09.30 Uhr - 13.00 Uhr  Den Teilnehmenden stehen mehrere Workshops, Seminare und Führungen wahlweise zur Verfügung. 
13.00 Uhr - 17.30 UhrMöglichkeit zur eigentändigen Besichtigung von Ausstellungen zum Themenjahr  

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit 

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.