Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Goethe war zeitlebens Naturforscher; die Auseinandersetzung mit dem Pflanzenwachstum, mit der Witterungslehre und auch mit der Gestaltung von Landschaft hat ihren biografischen Ausgangspunkt in den frühen Jahren im später so genannten Gartenhaus im heutigen Park an der Ilm. Dieser Park wurde zum Gesamtkunstwerk eines neuartigen Naturverständnisses, das wir eingehend untersuchen wollen. Daneben steht die kritische Lektüre von Ausschnitten aus den Wahlverwandtschaften und aus dem Faust-Schluss, in welchem Goethe die Folgen zu weit führender Eingriffe des Menschen in Natur und Landschaft reflektiert.
Seminarleitung: Paul Kahl
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Jochen Golz und mit einem Besuch der Ausstellungen zum Themenjahr „Neue Natur“ der Klassik Stiftung in Weimar
Programmplanung der Oßmannstedter Studientage.