Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Öffentlicher Workshop des Kolleg Friedrich Nietzsche zu aktuellen Entwicklungen der Edition und Nietzscheforschung
Aufgewachsen im mitteldeutschen Raum und seinem Selbstverständnis nach ein ‚guter Europäer‘ hat Friedrich Nietzsche im 20. und 21. Jahrhundert eine wahrhaft globale Wirkung entfaltet. Als er Anfang 1889 in geistige Umnachtung fiel, blieb eine große Menge ungeordneter Manuskripte verschiedenster Art zurück, die heute größtenteils in Weimar, sowie in Basel und Sils-Maria aufbewahrt werden.
Die deutsche UNESCO-Kommission hat gemeinsam mit der Schweiz diesen Nachlass Friedrich Nietzsches für das UNESCO-Weltdokumentenerbe „Memory of the World“ vorgeschlagen. Nietzsches Handschriften sind „wichtige Zeugnisse unserer Zivilisation und bis heute ein Schatz für Wissenschaft und Forschung“, erklärt Joachim-Felix Leonhard, Vorsitzender des deutschen Nominierungskomitees. Wir möchten dieses ehrenvolle Ereignis zum Anlass nehmen, um einen Blick auf die aktuelle und zukünftige Erforschung der Handschriften, Druckmanuskripte, Briefe und Lektüren des weltweit berühmten Denkers zu werfen. Was macht Nietzsches Nachlass so besonders und so bedeutend? Was wird zur Bewahrung, Erschließung, Erforschung und Vermittlung dieser einmaligen Dokumente getan?
Die sammlungsbezogene Forschung hat in den letzten Jahren erneut wichtige Schritte in diesem Bereich unternommen und dabei vor allem eine größere Sichtbarkeit im digitalen Raum erreicht. Das Kolleg Friedrich Nietzsche lädt daher zu einem öffentlichen Workshop über die aktuellen Entwicklungen der Nietzscheforschung in Weimar, Paris, Stuttgart, Basel und Freiburg ein.
13:00-13:30
Begrüßung; Nietzsches Nachlass als „UNESCO - Memory of the World“
– Helmut Heit & Corinna Schubert, Weimar
13:30-14:00
NietzschePics. Kunst und Memoria. Der dingliche Nachlass des Nietzsche-Archivs
– Ida Schneider & Manuel Schwarz, Weimar
14:00-14:30
Digitale Ausgaben von Nietzsche Source
– Paolo D’Iorio, David Simonin & Yannick Souladié, Paris
14:30-15:00
Kaffeepause
15:00-15:30
Digitale Faksimile Gesamtausgabe Friedrich Nietzsches
– Franziska Stiebritz & Armin Schwehr, Weimar
15:30-16:00
Nietzsches Briefwechsel. Digitale Referenzausgabe und Kommentar
– Enrico Müller, Weimar, Axel Pichler & Claus Zittel, Stuttgart
16:00-16:30
Kaffeepause
16:30-17:00
Im Schreib-Druck. Digitale Edition und Erforschung von Friedrich Nietzsches Druckmanuskripten 1886–1889
– Beat Röllin, Basel
17:00-17:30
Der Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
– Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer, Freiburg