Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Weimar, in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar
Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, beide finden auf dem Gelände der Klassik Stiftung statt. Der theoretische Teil behandelt die Themen: - Obstbaumaufbau, Gesetzmäßigkeiten des Wachstums - Schnittwirkung (Steigerung des Ertrages und der Lebensdauer) - Schnittarten (Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt) - Technik des Schneidens und Schnittfehler Die Praxis wird anschließend auf einer Obstbaumwiese geübt und besteht aus: - Einer kleinen Führung durch die Obstanlage (Halb- und Hochstämme; vorwiegend Apfelsorten) - Schnittdemonstration und angeleitete Schnittübungen Für den theoretischen Teil sind Stift und Notizblock, für den praktischen Teil Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Rosen- bzw. Astschere mitzubringen sowie ggf. ein Vesper. Für keinerlei Schäden wird Haftung übernommen. Treffpunkt ist die Bushaltestelle am Parkplatz Belvedere.
Der theoretische Teil behandelt die Themen:
- Obstbaumaufbau, Gesetzmäßigkeiten des Wachstums
- Schnittwirkung (Steigerung des Ertrages und der Lebensdauer)
- Schnittarten (Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt)
- Technik des Schneidens und Schnittfehler
Die Praxis wird anschließend auf einer Obstbaumwiese geübt und besteht aus:
- Einer kleinen Führung durch die Obstanlage (Halb- und Hochstämme; vorwiegend Apfelsorten)
- Schnittdemonstration und angeleitete Schnittübungen
Für den theoretischen Teil sind Stift und Notizblock, für den praktischen Teil Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Rosen- bzw. Astschere mitzubringen sowie ggf. ein Vesper. Für keinerlei Schäden wird Haftung übernommen.
Treffpunkt ist die Bushaltestelle am Parkplatz Belvedere.
Weitere Anmeldungen und Informationen unter:
Veranstalter