1. Erwachsene 25,00 €
  2. Eintritt frei
Parkwege im Abendlicht

Obstbaumschnitt

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Weimar, in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar

Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, beide finden auf dem Gelände der Klassik Stiftung statt. Der theoretische Teil behandelt die Themen: - Obstbaumaufbau, Gesetzmäßigkeiten des Wachstums - Schnittwirkung (Steigerung des Ertrages und der Lebensdauer) - Schnittarten (Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt) - Technik des Schneidens und Schnittfehler Die Praxis wird anschließend auf einer Obstbaumwiese geübt und besteht aus: - Einer kleinen Führung durch die Obstanlage (Halb- und Hochstämme; vorwiegend Apfelsorten) - Schnittdemonstration und angeleitete Schnittübungen Für den theoretischen Teil sind Stift und Notizblock, für den praktischen Teil Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Rosen- bzw. Astschere mitzubringen sowie ggf. ein Vesper. Für keinerlei Schäden wird Haftung übernommen. Treffpunkt ist die Bushaltestelle am Parkplatz Belvedere.

Der theoretische Teil behandelt die Themen:
- Obstbaumaufbau, Gesetzmäßigkeiten des Wachstums
- Schnittwirkung (Steigerung des Ertrages und der Lebensdauer)
- Schnittarten (Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt)
- Technik des Schneidens und Schnittfehler

Die Praxis wird anschließend auf einer Obstbaumwiese geübt und besteht aus:
- Einer kleinen Führung durch die Obstanlage (Halb- und Hochstämme; vorwiegend Apfelsorten)
- Schnittdemonstration und angeleitete Schnittübungen

Für den theoretischen Teil sind Stift und Notizblock, für den praktischen Teil Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Rosen- bzw. Astschere mitzubringen sowie ggf. ein Vesper. Für keinerlei Schäden wird Haftung übernommen.

Treffpunkt ist die Bushaltestelle am Parkplatz Belvedere.

 

Weitere Anmeldungen und Informationen unter:

https://www.vhs-weimar.de/kurssuche/kurs/Der+Obstbaumschnitt+im+Winter/nr/20110401/bereich/details/#inhalt

Schlosspark Belvedere

Belvederer Allee 103
99425 Weimar

Gärtnerwohnhaus | TP: Haltestelle Belvedere

Kontakt

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Themenjahr 2025: Faust

Goethes Jubelfeier in Weimar

Am 7. November 1825 wurde Goethes Ankunft in Weimar vor 50 Jahren gefeiert. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt Geschenke und Ehrungen zum Jubiläum.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.