1. Eintritt frei
Werbebanner mit Text
Vortrag

Ökologie und Neues Europäisches Bauhaus: Wie können wir nachhaltig wohnen?

Weimarer Kontroverse mit Andrea Gebhard und Hans Joachim Schellnhuber über ökologisches Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert.

Umdenken, Umbauen, Umziehen? Der Gebäudesektor macht ca. 40% der CO²-Emissionen in Deutschland aus und damit ist klar: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und im Kampf gegen den Klimawandel muss sich hier etwas tun. Nur wenn wir auch beim Wohnen und Bauen umdenken, können wir unsere Lebensräume zukunftsfähig gestalten.

Bauen und Wohnen sind politisch und Diskussionsgegenstand unterschiedlicher Gestaltungsstrategien zu mehr Nachhaltigkeit. Sind Neubauten mit schonender Ressourcennutzung und gesteigerter Energieeffizienz besser, oder kann nachhaltiges Wohnen nur im Bestand erfolgen? Sind Wärmepumpen die Lösung oder eine Zumutung? Können wir unter nachhaltigem Wohnen mehr verstehen als Wärmepumpen und ein Dach über dem Kopf, dessen Herstellung und Instandhaltung den Klimavorschriften entspricht? Und wenn nachhaltiges Wohnen nicht nur eine Frage der Energietechnik ist, wie könnte dann eine neue ökologische Bauhaus-Bewegung aussehen?

Diese Fragen diskutieren wir mit der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Andrea Gebhard und dem Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Hans Joachim Schellnhuber. Die Veranstaltung wird von Helmut Heit (Leiter des Stabsreferats Forschung / Kollege Friedrich Nietzsche) moderiert. Diskutieren Sie mit!

Zur Veranstaltungsreihe "Weimarer Kontroversen" gelangen Sie hier

Bitte buchen Sie sich ein kostenfreies Ticket über unseren Online Shop aufgrund limitierter Plätze. 

Die Veranstaltung wird hier live übertragen. 

 

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.