1. Eintritt frei
  1.  
     –
Mitmachangebot

Ovid – erzählt

Erzählabend in der Leselounge mit Petra Venzke

Der Wandel ist das Wesen der Welt. In Ovids Geschichten erhält er in 1.000 Formen und Farben Gestalt. In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, wo Geschichten seit so langer Zeit ein Zuhause haben, werden sie durch die alte Tradition des Erzählens ins Heute gebracht.

Vor über 2.000 Jahren schrieb der römische Dichter Ovid ein einzigartiges Buch: die Metamorphosen. In über 200 Geschichten begegnen sich Menschen, Tiere und Pflanzen in ständigem Wandel. Die Welt entsteht und versinkt in den Fluten. Steine werden zu Menschen und Menschen zu Bäumen. Die Musik überwindet den Tod – bis ein Moment des Misstrauens ihn doch wieder siegen lässt. Oft sind die Geschichten überraschend aktuell und immer haben die Götter die Finger im Spiel.

Jeder Erzählabend widmet sich einer Geschichte. Und das Beste: Das Publikum entscheidet, was beim nächsten Mal erzählt wird.

Der Erzählabend findet jeden 1. Freitag im Monat in der Leselounge im Studienzentrum statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Erzählabend in der Leselounge

Ähnliche Veranstaltungen

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.