Themenjahr 2024: Auf/Bruch
  1. Eintritt frei
Podiumsdiskussionen

Politische Situationen im Vergleich

1924 / 2024

Das Internationale Heritage-Zentrum an der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich am 6. Mai im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Debating Heritage« den bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen.

Angesichts der Umfrageprognosen blicken viele Bürger*innen mit Sorge auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen im kommenden Herbst. Man erinnert sich an die Situation vor genau hundert Jahren, als nach den damaligen Wahlen zum Landtag erstmals eine rechtsextreme Partei zur Mehrheitsbeschafferin wurde und in der Folge den Aufstieg der NSDAP beflügelte. Welche Parallelen und Unterschiede gibt es zwischen diesen beiden Zeitabschnitten in Thüringen? Wie wird mit diesem schwierigen Erbe umgegangen? Gibt es landesspezifische Konstellationen in Thüringen, die solche Situationen befördern? Was ist zu tun, damit Thüringen weiterhin weltoffen und tolerant bleibt?

Ins Gespräch über diese Fragen kommen am 6. Mai 2024 um 18 Uhr: 

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur-, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei des Freistaats Thüringen

Prof. Dr. Anja Laukötter, Professorin für Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und

Prof. Dr. Christiane Kuller, Professorin für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Erfurt. 

Es moderieren die Direktor*innen des Internationalen Heritage-Zentrums Jun.-Prof. Dr. Daniela Zupan, Juniorprofessorin für European Cities and Urban Heritage, sowie Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Seniorprofessor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik.

 

Weitere Informationen unter:

www.uni-weimar.de/heritage

www.uni-weimar.de

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.