Gemeinsame Pressekonferenz

Sonderausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ und Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnen am 8. Mai 2024

*english version below*


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 8. Mai 2024, genau 79 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, findet in Weimars Quartier der Moderne eine gemeinsame Eröffnung der Sonderausstellung Bauhaus und Nationalsozialismus“ und des Museums Zwangsarbeit im Nationalsozialismus statt. Die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora laden mit dieser Doppel-Eröffnung im Wahljahr 2024 (26. Mai Kommunalwahlen, 9. Juni Europawahl sowie 1. September Landtagswahl) dazu ein, sich mit der Ästhetik und den Strategien totalitärer Systeme auseinanderzusetzen und gemeinsam den Blick in die Zukunft zu richten. Beide Stiftungen verstehen diese gemeinsame Eröffnung auch als Botschaft der Weltoffenheit.

An drei Orten in Weimar zeigt die Sonderausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ auf 1.000 qm rund 450 Kunst- und Designobjekte aus Privatsammlungen und renommierten Museen in Europa und den USA. Die Lebenswege der Bauhäusler*innen zeichnen ein multiperspektivisches Bild der Politik- und Gesellschaftsgeschichte Anfang des 20. Jahrhunderts. Bedeutende Werke von Lyonel Feininger und Paul Klee kehren für die Ausstellung erstmals an ihren Ursprungsort zurück.

Das Museum Neues Weimar beleuchtet unter dem Titel „Politische Kämpfe um das Bauhaus 1919−1933“ die künstlerischen und politischen Konflikte, die bereits mit der Gründung der Designschule in Weimar begannen und sich in Dessau und Berlin fortsetzten. Im Bauhaus-Museum Weimar geht es unter der Überschrift „Abgehängt – Beschlagnahmt – Angepasst 1930/1937“ um die Beschlagnahmung der „entarteten Kunst“ 1937 und um ihre Vorläuferaktion in Weimar. Das Schiller-Museum widmet sich schließlich den Bauhaus-Mitgliedern und ihren „Lebenswegen in der Diktatur 1933−1945“. Thematisiert werden die Gratwanderungen, die sie angesichts der neuen politischen Verhältnisse nach 1933 vollzogen.

Das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus zeigt die gesamteuropäischen Dimensionen der NS-Zwangsarbeit in über 60 dokumentarisch und fotografisch aufbereiteten Fallgeschichten. Zwangsarbeit war das öffentlichste Massenverbrechen im Nationalsozialismus. Seine Geschichte behandelt das Museum vor einem weiten historischen und thematischen Panorama: Von der Machtübernahme 1933 bis in die Wiedergutmachungsdebatten der Gegenwart, von der Ausbeutung von Zwangsarbeiter*innen im von den Deutschen besetzten Europa bis zu deren millionenhaften Verschleppung ins Deutsche Reich. Gezielt analysiert das Museum die problematische Beziehungsgeschichte von Deutschen und Zwangsarbeiter*innen und stellt die Frage nach den Handlungsspielräumen von Beteiligten. 

Der Thüringer NSDAP-Gauleiter Fritz Sauckel war ab März 1942 als „Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz“ für die Deportation von Millionen Zwangsarbeiter*innen nach Deutschland verantwortlich. Dafür wurde er in Nürnberg 1946 zum Tod verurteilt. Das als sein Machtzentrum geplante Gauforum – zentral in Weimar – wird das Museum nun als einen Ort der historisch-politischen Bildung beleben.

Zur gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ des Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus laden die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora Sie herzlich ein

am Mittwoch, 08. Mai 2024 | 10 Uhr

im Bauhaus Museum | Stéphane-Hessel-Platz 1 | 99423 Weimar.

Es sprechen:

  • Ulrike Lorenz (Präsidentin Klassik Stiftung Weimar)
  • Jens-Christian Wagner (Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora)
  • Benjamin-Immanuel Hoff (Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei)
  • Daniel Logemann (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Leitung Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus)
  • Anke Blümm (Klassik Stiftung Weimar, Ausstellungskuratorin Bauhaus & Nationalsozialismus)

Im Anschluss sind Sie herzlich zu Führungen durch die Ausstellungen eingeladen. Bitte geben Sie in Ihrer Rückmeldung an, ob Sie gerne alle Orte besichtigen möchten oder ob Sie sich auf eine Auswahl beschränken möchten (wenn ja, welche).

Wir bitten um Ihre Akkreditierung bis zum 29. April überpresse@klassik-stiftung.de.

 

Pressekontakt Klassik Stiftung Weimar:

Mieke Hagenah
Pressereferentin

Klassik Stiftung Weimar
01 Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Burgplatz 4, 99423 Weimar | PF 2012, 99401 Weimar

Telefon +49 3643 545-309 | Mobil +49 151 14802329 | Telefax +49 3643 545-454 | E-Mail mieke.hagenah@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de | blog.klassik-stiftung.de | facebook.de/klassik.stiftung.weimar

 

Pressekontakt Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus:

Dr. Dorothee Schlüter
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Jorge-Semprún-Platz 2, 99423 Weimar | Gedenkstätte Buchenwald, 99427 Weimar

Telefon +49 3643 430-138 | E-Mail presse@museum-zwangsarbeit.de
www.museum-zwangsarbeit.de | instagram.com/museum_zwangsarbeit

*****************************************************************************************************

Joint press conference | Opening of the special exhibition “Bauhaus and National Socialism” and the Museum of Forced Labor under National Socialism on 8 May 2024


Dear Sir or Madam,
Dear Colleagues,

On 8 May 2024, exactly 79 years after World War II, the special exhibition “Bauhaus and National Socialism” and the Museum of Forced Labor under National Socialism will open together in Weimar’s Quarter of Modernism. In light of the 2024 election year (26 May: municipal election, 9 June: EU election, 1 September: state parliamentary election), the Klassik Stiftung Weimar and the Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation cordially invite you to this dual opening. The event is an occasion to examine the aesthetics and strategies of totalitarian systems and to look ahead to the future. Both foundations regard the joint opening as a message of cosmopolitanism at a time of resurgent intolerance.

The special exhibition “Bauhaus and National Socialism”, spanning 1,000 m2 at three locations in Weimar, presents some 450 pieces of art and design from private collections and renowned museums in Europe and the United States. The life stories of these Bauhaus members form a multifaceted portrayal of political and social history at the beginning of the long 20th century. The exhibition brings important works by Lyonel Feininger and Paul Klee back to the place they originally debuted.

In a presentation entitled “The Bauhaus as a Site of Political Contest, 1919-1933”, the Museum Neues Weimar examines the artistic and political conflicts which began with the founding of the design school in Weimar and continued in Dessau and Berlin. At the Bauhaus Museum Weimar, the presentation “Removed – Confiscated – Assimilated, 1930/1937” focuses on the “degenerate art” confiscations in 1937 and the campaign that preceded it in Weimar. And the presentation “Living in the Dictatorship, 1933-1945” at the Schiller Museum sheds light on the Bauhaus members and their struggle navigating the new political circumstances after 1933.

The Museum of Forced Labor under National Socialism presents the pan-European dimensions of forced labor under the Nazis in over 60 documentary and photographically illustrated case histories. Forced labor was the most publicly perpetrated mass crime under National Socialism. The museum investigates the history of forced labor against a broad historical and thematic panorama: from the National Socialists’ rise to power in 1933 to contemporary debates on restitution, from the exploitation of forced laborers in German-occupied Europe to the deportation of millions of people to the German Reich. The exhibition specifically analyses the problematic history between Germans and forced laborers and examines the scope of action afforded to those involved.

In March 1942 the Thuringian NSDAP district administrator Fritz Sauckel was appointed General Plenipotentiary for Labor Deployment (Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz), and in this position, was responsible for deporting millions of forced laborers to Germany. For this reason, he was sentenced to death in Nuremberg in 1946. Located at Sauckel’s former headquarters – the “Gauforum” – in downtown Weimar, the museum brings new life to the site as a centre of historical-political education.

The Klassik Stiftung Weimar and the Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation cordially invite you to the joint press conference to mark the opening of the special exhibition “Bauhaus and National Socialism” and the Museum of Forced Labor under National Socialism:

on Wednesday, 8 May 2024 | 10 am

at the Bauhaus Museum Weimar| Stéphane-Hessel-Platz 1 | 99423 Weimar.

Guest speakers:

  • Ulrike Lorenz (President of the Klassik Stiftung Weimar)
  • Jens-Christian Wagner (Director of the Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation)
  • Benjamin-Immanuel Hoff (Thuringian Minister of Culture, Federal and European Affairs and head of the State Chancellery)
  • Daniel Logemann (Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation, Director of the Museum of Forced Labor under National Socialism)
  • Anke Blümm (Klassik Stiftung Weimar, curator of the exhibition “Bauhaus and National Socialism”) 

Following the press conference, you are cordially invited to participate in a guided tour of the exhibitions.

We kindly ask you to send your accreditation to presse@klassik-stiftung.de by 29 April 2024.
Please specify which parts of the exhibition tours you wish to participate in.

Press contact Klassik Stiftung Weimar:

Mieke Hagenah
Press Officer

Klassik Stiftung Weimar
01 Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Burgplatz 4, 99423 Weimar | PF 2012, 99401 Weimar

Telefon +49 3643 545-309 | Mobil +49 151 14802329 | Telefax +49 3643 545-454 | E-Mail mieke.hagenah@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de | blog.klassik-stiftung.de | facebook.de/klassik.stiftung.weimar

 

Press contact Museum of Forced Labor under National Socialism:

Dr. Dorothee Schlüter
Strategic communication and public relations

Museum of Forced Labor under National Socialism
Buchenwald und Mittelbau-Dora Memorials Foundation
Jorge-Semprún-Platz 2, 99423 Weimar | Gedenkstätte Buchenwald, 99427 Weimar

Telefon +49 3643 430-138 | E-Mail presse@museum-zwangsarbeit.de
www.museum-zwangsarbeit.de | instagram.com/museum_zwangsarbeit

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.