1. Erwachsene 49,00 €
Aufführung

Scherz, List und Rache | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg

Komische Oper in vier Akten von Philipp Christoph Kayser (1787)
Libretto von Johann Wolfgang von Goethe

Goethe konzipierte Scherz, List und Rache, ein vieraktiges Dreipersonenstück mit viel Spielwitz, als Beitrag zur Entwicklung einer deutschen Oper nach dem Vorbild der italienischen opera buffa. Dahinter stand der Plan einer Literarisierung der komischen Operngattung. Dabei sah er den Text der „munteren Oper“ als formgebend, die Vertonung als akustische Pantomime dazu. Sein Jugendfreund Philipp Christoph Kayser vertonte das Libretto dieses Experimentes daher in enger Zusammenarbeit mit Goethe. Kayser bedient sich dabei einer vielfältigen, farbigen Tonsprache mit deutschen und italienischen Einflüssen. Deutlich ist hier bereits die Tendenz zur durchkomponierten Oper. Unsere geschickt gekürzte Fassung strafft die Oper auf ein kurzweiliges Format, indem sie die in der Version von 1787 vorhandene Fülle an Redundanz in Text und Musik reduziert.

Scapine und Scapin, ein junges Paar, werden vom geldgierigen alten Dottore um ihr Erbe betrogen, führen ihn aber in einem geschickten Intrigenspiel an der Nase herum und gewinnen am Ende ihr Erbe zurück.

Scherz, List und Rache wurde mit 200–jähriger Verspätung 1993 in unserem Theater unter der Leitung von Hermann Dechant uraufgeführt. Nun ist diese Oper hier mit der lautten compagney BERLIN wieder zu erleben. Wir zeigen sie der Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit um 1787 entsprechend.

Scapine: Birita Poulsen, Sopran
Scapin: Christoph Pfaller, Tenor
Doktor: Cornelius Uhle, Bassbariton

lautten compagney BERLIN

Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Regie und Dramaturgie: Nils Niemann
Musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Einstudierung: Walewein Witten
Kostüme: André Markov
Ausstattung: Nils Niemann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic

Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der und der lautten compagney BERLIN

 

Kartenreservierung/Verkauf

ganzjährig
E-Mail: theaterkasse@liebhabertheater.com

21. März bis 1. November
telefonisch über die Museumskasse Schloss Kochberg
täglich außer Di. 10–18 Uhr
Tel.: 036743 · 225 32

1. Nov. bis 20. März
telefonisch über Gunter Müller
Mo. bis Sa. 10–18 Uhr
Tel. 03647 · 51 89 15

Schloss Kochberg

Im Schlosshof 3
07407 Großkochberg
Deutschland

Liebhabertheater

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.