1. Eintritt frei
Mitmachangebot

Selbstständige Entdeckertour um das Stadtschloss Weimar

Eine Mitmach–Aktion für Familien – Startpunkt am Wohnlabor

Liebe Kinder, Liebe Eltern,

Liebe Schlossdetektivinnen und -detektive,

wir laden Sie auf eine ca. 30-45 minütige Erkundung um das Stadtschloss Weimar ein. An insgesamt fünf Stationen können Sie mit der Entdeckertour kurze Gestaltungsaufgaben mit der Familie lösen. Auf der Tour entdecken Sie wie alt bestimmte Teile des Schlosses sind, wieso es mehrfach wieder neu aufgebaut werden musste und wie der Grundriss des Schlosses aussieht. Der Rundgang beginnt und endet am Wohnlabor. Eine Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot richtet sich besonders an Kinder zwischen 6 und 13 Jahren. Für alle fleißgien Detektivinnen und Detektive gibt es am Ende der Tour eine Überraschung.

Zusätzlich wird die Gestalterin der Entdeckertour, Katherin Gutierrez, heute vor Ort sein, um Ihre Fragen zu dem Angebot zu beantworten.

Falls Sie keine Zeit haben das Angebot in dem Zeitraum der Veranstaltung wahrzunehmen, sind Sie herzlich eingeladen zu den Öffnungszeiten des Wohnlabors diese in den Sommerferien an einem beliebigen Tag auszuleihen:

 

Entdeckertaschen Ausleihen

Mitmachangebot für Familien und Kinder (6-13 Jahre)

Mi – So | 14 – 18 Uhr

Wohnlabor | Burgplatz 4 | 99423 Weimar

Der Eintritt und die Teilnahme sind kostenfrei.

Co-Labor

Burgplatz 4
99423 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Nahaufnahmen von Citrus- und Ananaspflanzen

Hüter der goldenen Äpfel

Dauerausstellung im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere

Das Bild zeigt eine virtuelle Szene in einem Raum mit blauen Wänden und einem Holzboden. Mehrere Avatare, die VR-Headsets tragen, stehen in der Mitte des Raumes. Um sie herum befinden sich verschiedene Statuen und Büsten auf Sockeln. An den Wänden hängen gerahmte Bilder und Skizzen. Im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen, die nach oben führt, sowie eine offene Tür, die in einen anderen Raum führt. Die Szene wirkt wie eine virtuelle Kunstgalerie oder ein Museum.

Goethe-Live-3D

Was kann man alles im virtuellen Museum machen?

Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.