1. Eintritt frei
Podiumsdiskussionen

Weimarer Kontroversen. Mensch - Natur - Beziehungskrise

Sind wir von Natur aus böse?

Wir fragen: Worin besteht die Natur der Menschen? Sind sie von Natur aus böse, oder sind sie doch eigentlich gut? Was dürfen wir von uns selbst in unserem Verhältnis zur Natur erhoffen?

Mit Prof. Susan Neiman und Andreas von Westphalen

Moderation: Carsten Tesch (MDR)

Prof. Dr. Susan Neiman ist Philosophin und Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. Die US-Amerikanerin war als Professorin an der Yale Universität und der Universität Tel Aviv tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Moralphilosophie und politische Philosophie. Sie hat Bücher über das Böse und das Erwachsenwerden als Prozess der Mündigkeit publiziert. Zuletzt beschäftigte sie sich mit der Fragestellung, ob deutsche Erinnerungskultur ein Beispiel für andere Länder sein könnte.

 

Andreas von Westphalen ist Journalist, Theater- und Hörspielregisseur. 2017 realisierte er gemeinsam mit Jochen Langner ein deutsch-russisches Hörspielprojekt, das den Ostfeldzug im Zweiten Weltkrieg thematisierte und in beiden Ländern ausgestrahlt wurde. In seinem Buch Die Wiederentdeckung des Menschen vertritt Westphalen die These, dass das weitverbreitete Bild des Menschen als Egoisten unserer wirklichen Natur widerspricht.

 

Carsten Tesch ist Moderator in der Redaktion Radio & Audio bei MDR Kultur.

 

 

Di, 09. Juni 2021, 18:00-19:30

Die Veranstaltung hier live erleben. Der Link folgt.

 

Die politische und kulturelle Gegenwart ist durch unerwartet grundsätzliche Kontroversen gekennzeichnet, in der Fragen nach der Herkunft und Zukunft unserer Orientierungen neu aufgeworfen werden. In den Weimarer Kontroversen wollen wir die Vielfalt möglicher oder auch unmöglicher Naturbeziehungen diskutieren. Wo finden wir Natur, wo verfehlen wir sie? Wie können wir uns mit ihr verstehen? Was ist ein gelungenes Naturverhältnis und woran scheitert es? Der Idee der Kontroverse entsprechend bringen wir zu diesen Fragen jeweils zwei Menschen in eine öffentliche Debatte.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet im:

Bauhaus-Museum Weimar

 

 

 

 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.