Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Leben und Wirken der Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Thera Coppens (Niederlande)
Die niederländische Biografin Thera Coppens nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in das Leben einer Regentin.
Sophies Lebensgeschichte beginnt in Den Haag, wo sich ihre turbulente Mädchenzeit abspielt. Als sie zehn Jahre alt war, besuchte sie mit ihrer Mutter Anna Pawlowna zum ersten Mal ihre Familie in Weimar. Dieser Besuch, zwei Jahre nach Goethes Tod, veränderte ihr Leben. Von da an traf sie ihre eigenen Entscheidungen und entwickelte sich zu der intelligenten und entscheidungsfreudigen Frau, die als Großherzogin in Weimar sozial, politisch und kulturell eine große Rolle spielen sollte. Aber auch in Den Haag war sie nicht mehr wegzudenken und reiste oft hin und her. Als fast alle Nachkommen der Oranier starben, schien es sicher, dass sie bis 1880 den niederländischen Thron besteigen musste. Als sie 1897 starb, hinterließ sie der Literatur mit dem Goethe- und Schiller-Archiv ein weltberühmtes Denkmal. In ihrer Heimat erhielt sie jedoch nie Anerkennung für ihre großartige Arbeit.