1. Eintritt frei
Die Petersen-Bibliothek des Goethe- und Schiller-Archivs
Tagung/Fortbildung/Seminar

Summer Academy – Media Philology 2023

Die 6. Summer Academy: Media Philology von der Professur für Archiv- und Literaturforschung der Bauhaus-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Paulus im Goethe- und Schiller-Archiv ausgerichtet.

12 junge Forscherinnen und Forscher und ihre Mentorinnen und Mentoren aus den USA, Polen, Österreich und Deutschland kommen im August 2023 nach Thüringen. Anlass ihres Besuchs ist die erstmals in Weimar ausgerichtete Summer Academy: Media Philology. Die Medienphilologie widmet sich medialen Formen und Formaten besonders hinsichtlich ihrer Hervorbringung, ihrer spezifischen Materialität und ihrer institutionellen Bedingungen. In der konkreten Ausformung der in Weimar diskutierten Projekte heißt das: Postkarten, Briefe und Social Media begegnen der Schreibmaschine, der Kamera und den in solche Praktiken und Werkzeuge verwickelten Erscheinungsweisen des menschlichen Körpers. Die literarischen Schauplätze reichen von Johann Gottfried Schnabels phantastischer Insel Felsenburg über Adalbert Stifters Bayerischen Wald bis in das Galizien des polnischen Dichters Bruno Schulz, von Kafkas Brücke über Nabokovs Karteikarten bis zu Stefanie Sargnagels Facebook-Profil. Gerahmt werden die Präsentationen der Promovierenden durch einen materialbasierten Einstieg von Dr. Héctor Canal (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar) und zwei Key Note Lectures: Prof Dr. Nicola Behrmann (Rutgers University, New Brunswick, NJ) lenkt den Blick auf die Epistemologie der Kinderkunst Walter Benjamins, während ein medienphilosophischer Abendvortrag zur Metapher von Prof. Dr. Lorenz Engell (Bauhaus-Universität Weimar) den zweiten Tag beschließt.

Die diesjährige Summer Academy wird organisiert von der Professur für Archiv- und Literaturforschung unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Paulus. Neben der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Erfurt sind die Rutgers University (New Brunswick, NJ) sowie die Universität Wien und die Jagiellonen-Universität Krakau beteiligt. Zwei Thüringer Institutionen der Nachwuchsförderung sind ebenfalls vertreten: das Kolleg Texte. Zeichen. Mediender Universität Erfurt und das DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie der Bauhaus-Universität.

Die betreuende Faculty besteht aus Prof. Dr. Nicola Behrmann (Rutgers University, New Brunswick, NJ), Prof. Dr. Natalie Binczek (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Michael Cuntz (Universität Erfurt), Prof. Dr. Lorenz Engell (Bauhaus-Universität Weimar), PD Dr. Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum), Univ.-Prof. Dr. Lisa Gotto (Universität Wien), Dr. Moritz Hiller (Bauhaus-Universität Weimar), Univ.-Prof. Jadwiga Kita-Huber (Jagiellonen-Universität Krakau), Prof. Dr. Jörg Paulus (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr. Dietmar Schmidt (Universität Erfurt).

Die Summer Academy findet vom 28. bis zum 30. August 2023 in der Petersen-Bibliothek des Goethe- und Schiller-Archivs statt. Bei Interesse eines Besuchs wird um Anmeldung gebeten bis zum 21. August 2023 (E-Mail: simona.noreik@uni-weimar.de).

 

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Petersen-Bibliothek

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Erlebnisportal Weimar

Entdecken Sie Thüringen wie nie zuvor – in nur 15 Minuten!

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.