Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Ein Gesprächsabend zum 150. Geburtstag
Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann laden die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu einem besonderen Abend ein, der den letzten Besuch des Schriftstellers in Weimar im Jahr 1955 in den Mittelpunkt stellt. Damals reiste Mann zu den Feierlichkeiten anlässlich des 150. Todestages Friedrich Schillers und hielt am 14. Mai eine vielbeachtete Rede im Deutschen Nationaltheater. Höhepunkt seines Aufenthalts war die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena im „Weißen Saal“ des Stadtschlosses sowie die Ernennung zum Ehrenpräsidenten der Deutschen Schiller-Stiftung.
Der Dirigent, Autor und Musikwissenschaftler Peter Gülke, der die Festwoche als junger Mann miterlebte, erinnert sich im Gespräch mit Hellmut Seemann an die Atmosphäre, an Thomas Manns Auftritt und an ein Weimar im Zeichen von Literatur und Kultur im Jahr 1955.
Peter Gülke, Jahrgang 1934, ist Dirigent und einer der führenden Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller. Für sein Wirken erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, etwa 1994 den Sigmund-Freud-Preis der Akademie für Sprache und Dichtung, 2004 die Ehrendoktorwürde der Universität Bern und 2014 den Siemens-Musikpreis. Peter Gülke ist Mitglied des Ordens Pour le mérite und Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Hellmut Seemann, Jahrgang 1953, ist Jurist und Germanist. Von 1994-2001 war er Geschäftsführer der Kulturgesellschaft Frankfurt mbH und Direktor der Schirn Kunsthalle. Von 2001 bis 2019 war er Präsident der Klassik Stiftung Weimar.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit Erinnerungen, Reflexionen und Perspektiven auf ein historisches Ereignis, das das kulturelle Gedächtnis Weimars nachhaltig geprägt hat.
Eine Veranstaltung im Weimarer „Thomas-Mann-Jahr 2025“ in der Reihe „Übersetzen! Das Schreiber-Sofa im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“