1. Eintritt frei
Vortrag

verSCHLOSSenes. Einblicke in die Graphischen Sammlungen

Der Maler Maler Sixt Thon (1817-1901), Schüler von Friedrich Preller d. Ä. und dienstlängster Lehrer der Freien Zeichenschule in Weimar, wird in einer Auswahl seiner originalen Werke vorgestellt.

Der Weimarer Maler Sixt Thon (1817-1901), Schüler von Friedrich Preller d. Ä. und dienstlängster Lehrer der Freien Zeichenschule in Weimar, wird in einer Auswahl seiner Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen, seiner Malerei und seinen Fotografien  vorgestellt, die hierfür extra aus den Depots der Klassik Stiftung hervorgeholt werden.
Dr. Iris Berndt, Kunsthistorikerin aus Potsdam, die eine Monographie zu Sixt Thon vorbereitet, und Dr. Stephan Dahme, Kustos der Graphischen Sammlungen, diskutieren vor den Originalen die Qualität und Eigenart des Künstlers vor dem Hintergrund der aufkommenden impressionistischen und realistischen Strömungen seiner Zeit.

Goethes Wohnhaus

Am Frauenplan 1
90423 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.